Freitag, 11. Januar 2013

Château Pétrus, ein kleiner Wein wird groß

Wie Château Pétrus in England zum Krönungswein wurde


Als Bernard Arnault 1998 das Château Cheval Blanc aufkaufte, war seine Familie nicht neu im Weingeschäft. Schon Mitte des 18ten Jahrhunderts war sie Eigentümer eines kleinen Weinguts in der Region von Bordeaux, dem Château Pétrus oder, wie man es eine Zeitlang nannte, Petrus-Arnault.

Seine ersten Sporen verdiente sich der Wein aus Château Pétrus auf der Pariser Weltausstellung 1878: er gewann eine Goldmedaille. Heutzutage wäre ein "Weinbauer" zwar stolz auf eine solche Medaille, aber sie hätte keinen großen Einfluss auf den Marktwert seines Weines. Für einen Bordeaux-Wein ist es wichtiger, Gnade vor den Augen - oder den Geschmacksnerven - der großen Kritiker wie Robert Parker zu finden.

Doch zu Zeiten der Pariser Weltausstellung konnte eine Goldmedaille das Schicksal eines Weinguts und seiner Eigentümer in andere Bahnen leiten. Diese Auszeichnung genügte, um aus einem Wein mittlere Preisklasse einen Spitzenwein - mit Spitzenpreisen - zu machen.

Dennoch wurde die Familie Arnaut nicht reich mit ihrem Château Petrus. Dies lag nicht etwa am Marktpreis ihres Weines, sondern an der kleinen Anbaufläche, die ihr zur Verfügung stand. So kam es, dass die Familie einen Fehler beging. Anstatt das Gut allein zu halten, gründete sie Anfang des 20sten Jahrhunderts La Société Civile du Château Pétrus, die Gesellschaft Château Pétrus, und ging an die Börse...

… Eine Gelegenheit, die Frau Edmond Loubat bald wahrnahm. Frau Loubat war eine reiche Witwe aus Libourne, einer kleinen Stadt in der Nachbarschaft von Pomerol, einem wichtigen Anbaugebiet von Bordeaux-Weinen. Erst kaufte sie einige Aktien auf, dann immer mehr, und 1949 war sie schließlich die Eigentümerin von Château Pétrus.

Doch schon 1945 - im Jahre der großen Bordeaux-Weine und dem berühmten Château Mouton-Rothschild, dessen Flaschenetiketten dem Kriegsende gewidmet sind - sollte die Familie Arnault den Verlust ihres Weinguts bereuen. Mit diesem Jahrgang begann das was man später das "Zeitalter des Pétrus" nennen sollte. 1947 stand er dann auf der Hochzeitstafel der zukünftigen Königin Elisabeth II. Und das englische Königshaus sollte ihn auch später nicht vergessen: 1953 ernannte Elisabeth ihn zu ihrem Krönungswein.
Copyright: Sandra Winters

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen